Zum Hauptinhalt springen
  • Montag
    08:00–18:00
  • Dienstag
    08:00–18:00
  • Mittwoch
    08:00–18:00
  • Donnerstag
    08:00–18:00
  • Freitag
    08:00–14:00
Kiefergelenkschmerzen und CMD können in Hildesheim bei zh37 behandelt werden
Kiefergelenkschmerzen und CMD können in Hildesheim bei zh37 behandelt werden - Kiefergelenkbehandlung Hildesheim

Kiefergelenk­behandlung Hildesheim (CMD)

Knacken, Schmerzen oder Verspannungen im Kiefer? Das muss nicht sein. In unserer Praxis in Hildesheim nehmen wir uns Zeit, der Ursache auf den Grund zu gehen – mit moderner Funktionsdiagnostik und gezielter Kiefergelenkbehandlung. Für einen entspannten Biss und mehr Lebensqualität.

Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion?

Ein falscher Zusammenbiss, ungenau angepasster Zahnersatz oder Zähneknirschen können eine sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – eine Funktionsstörung des Kausystems – auslösen.

Diese äußert sich jedoch nicht nur durch Kiefergelenkschmerzen, -knacken oder Einschränkungen der Mundöffnung, sondern kann auch Nacken-, Rücken- oder Kopfschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder sogar Tinnitus hervorrufen. Eine Kiefergelenkbehandlung mit anschließendem Therapiekonzept kann die Symptome mildern.

Mögliche Anzeichen einer CMD:

  • Kieferknacken
  • Zähneknirschen
  • Kopfschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Tinnitus
Kiefergelenktherapie in Hildesheim - Ein abgestimmtens Therapiekonzept für die gesunde Funktion Ihrer Zähne
Kiefergelenktherapie in Hildesheim - Ein abgestimmtens Therapiekonzept für die gesunde Funktion Ihrer Zähne

Wie wird eine CMD diagnostiziert?

Zur genauen Abklärung, ob eine Craniomandibuläre Dysfunktion vorliegt, verwenden wir den erfahrungsgemäß sehr aussagekräftigen „CMDcheck“ nach Prof. Ahlers:

  • Mundöffnung: Sind die Bewegungen symmetrisch oder asymmetrisch? Ist die Öffnung nur eingeschränkt möglich?
  • Gelenkgeräusche: Sind Knack-, Knirsch- oder Reibegeräusche zu hören oder zu fühlen?
  • Zusammenbiss: Treffen alle Zähne zeitgleich oder einzelne Zähne früher aufeinander?
  • Wangen-/Schläfen-/Kiefer­muskulatur: Sind die Kau-/Schläfenmuskeln verhärtet oder druckempfindlich?
  • Zahnabrieb: Sind einzelne oder alle Zähne übermäßig abgeschliffen?

Präzise Diagnose mit dem Freecorder® BlueFox

Über die manuelle Diagnostik hinaus kann eine elektronische Vermessung der Kiefergelenksbewegungen mit dem Freecorder® BlueFox angeraten sein. Dieses Gerät vermisst die Bewegungsmuster Ihres Kiefers schnell, genau und berührungsfrei. Außerdem können Fehlpositionierungen der Kiefergelenke sehr exakt bestimmt werden. Auf Grundlage dieser Daten können wir präzise Diagnosen stellen und – falls notwendig – den weiteren Therapieverlauf planen. Beispielsweise kann eine Repositionierungsschiene die Kiefergelenke in die optimale Gelenksposition zurückführen. Dieser Schritt ist meist unerlässlich, um die vorliegenden Beschwerden effektiv zu verringern bzw. ganz zu stoppen.
Bildgebende Verfahren wie der Freecorder Blue Fox erstellen ein genaues Beschwerdebild Ihrer CMD
Bildgebende Verfahren wie der Freecorder Blue Fox erstellen ein genaues Beschwerdebild Ihrer CMD

Blick ins Wartezimmer Zahnarztpraxis zh37 Hildesheim-Himmelsthür

Wie können Fehlfunktionen im Kausystem behandelt werden?

Zur Behandlung einer Funktionsstörung des Kausystems kommen, entsprechend den auslösenden Faktoren, Knirscher-, Entspannungs-, Positionierungs- oder Dauerschienen infrage. Bei Zahnersatzträgern kann auch eine Anpassung des Zahnersatzes die Symptome mildern. In schwerwiegenderen Fällen kann zusätzlich eine physiotherapeutische oder osteopathische Therapie empfehlenswert sein.

Aufbissschiene bei CMD

Kleine Schiene – große Wirkung. Wenn Kiefergelenke knacken, Zähne schmerzen oder die Muskulatur verspannt ist, kann eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) dahinterstecken. In solchen Fällen setzen wir in der Zahnarztpraxis zh37 individuell angepasste Aufbissschienen ein – auch bekannt als Michiganschiene oder Relaxationsschiene.

Diese durchsichtigen Schienen bestehen aus Kunststoff und werden speziell für Sie im Dentallabor angefertigt – auf Basis präziser Abdrücke und der Ergebnisse einer Funktionsanalyse. Sie helfen kurzfristig dabei, Störkontakte zu erkennen und auszuschalten, und langfristig, die natürliche Funktion Ihres Kausystems wiederherzustellen.

Unser Therapiekonzept: Dauerschiene gegen Kiefergelenksbeschwerden / CMD
Unser Therapiekonzept: Dauerschiene gegen Kiefergelenksbeschwerden / CMD

Vorteile einer CMD-Behandlung mittels Aufbissschiene

Schutz vor Zahnabrieb

Die Schiene bewahrt Ihre Zähne vor weiterem Substanzverlust durch Knirschen oder Pressen.

Entlastung der Kiefergelenke

Sie verteilt die Kräfte beim Zubeißen gleichmäßig und reduziert so den Druck auf die Kiefergelenke.

Entspannung der Kaumuskulatur

Verspannte Muskeln können sich durch das Tragen der Schiene gezielt lockern – das lindert Schmerzen und Spannungsgefühle.

Reduktion von Zähneknirschen (Bruxismus)

Die Schiene hilft, das unbewusste Knirschen oder Pressen zu verringern – vor allem nachts.

Verbesserung der Bisslage und Gelenkfunktion

Ein zu niedriger Biss oder ein knackendes Kiefergelenk lassen sich durch die Schiene oft deutlich verbessern.


Mitarbeiterin am Empfang der Zahnarztpraxis zh37 in Hildesheim
Mitarbeiterin am Empfang der Zahnarztpraxis zh37 in Hildesheim


Sie möchten einen Termin in unserer Praxis?

Sie haben Kieferknacken, Verspannungen oder häufig Kopfschmerzen? Das kann am Kiefergelenk liegen. Lassen Sie uns gemeinsam der Ursache auf den Grund gehen! Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin – online oder telefonisch. Wir sind für Sie da.

Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Fragen & Antworten

Wie erkenne ich, ob meine Kiefergelenkbeschwerden mit CMD zusammenhängen?
Typische Anzeichen sind Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Schmerzen im Rücken oder Zähneknirschen. Eine genaue Diagnose erfolgt in unserer Praxis durch eine Funktionsanalyse.
Was passiert bei der Behandlung von CMD?
Die Behandlung richtet sich nach Ihren Beschwerden – häufig setzen wir eine individuell angepasste Aufbissschiene ein, um das Kiefergelenk zu entlasten und die Muskulatur zu entspannen. In einzelnen Fällen kann eine unterstützende Behandlung mittels Physiotherapie, Krankengymnastik oder Osteopathie das Therapiekonzept unterstützen, um Ihre Kiefergelenksbeschwerden zu mindern.
Muss ich die Schiene dauerhaft tragen?
Nicht unbedingt. Die Tragezeit richtet sich nach dem Schweregrad Ihrer Beschwerden – oft reicht das nächtliche Tragen aus. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen in der Praxis.
Wird die CMD-Therapie von der Krankenkasse übernommen?
In vielen Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Schienentherapie. Wir beraten Sie gern individuell dazu.